Schlagwort-Archive: ChessBase

JugendSchach Ausgabe 12/2008

Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, am Bahnhofsbuchhandel darin blättern, dann sind die beiden Großereignisse in Deutschland schon wieder Geschichte. Anand ist Weltmeister in einem echt guten, vor allem sportlichen Duell in Bonn, und Olympiasieger ist, tja das kann ich Ihnen gar nicht sagen, denn wenn ich diese Zeilen an Sie schreibe, beginnt gerade die Schacholympiade in Dresden.
Ich könnte jetzt sagen, wir, aber das wäre zu träumerisch. Doch sowohl die Jugendmannschaft als auch unsere Erste kann sich vorne platzieren.

Auf jeden Fall waren die letzten Wochen Sternstunden für das Schach in Deutschland, hoffen wir, dass daraus eine dauerhafte positive Entwicklung wird. Eine Sternstunde auf jeden Fall erlebte das deutsche Nachwuchsschach – mal wieder muss man schon sagen – mit dem Auftritt bei der Jugendweltmeisterschaft U10 bis U18 in Vietnam.

Die guten Platzierungen wurden überstrahlt von der Silbermedaille von Filiz Osmanodja in der U12, punktgleich mit ihrer chinesischen Partnerin. Was für ein Jahr für Filiz: Deutsche Meisterin im Mai, im September Vize bei der Europameisterschaft und nun Vize der Welt in ihrem Jahrgang. Wunderbar! Gratulation!

Natürlich nimmt diese WM in Vietnam einen wichtigen Platz in diesem Heft ein, dem letzten für dieses ereignisreich Schachjahr. Und das Heft der Weihnachtszeit.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche, erholsame Zeit, das Weihnachtsquiz für den Leser findet sich natürlich auch in diesem Heft.

Alles Gute wünscht Ihnen allen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 12/2008 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Jugendweltmeisterschaft 2008
Vizeweltmeisterin Filiz Osmanodja

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik (34)
Eröffnungsecke – Wolga-Benkö-Gambit…
ChessBase Tips und Tricks – Schachtraining mit dem Themenblitz
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – Weihnachtsquiz 2008
Streifzüge durch die Schachgeschichte (12)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Sportpolitik – Vollversammlung der dsj
allgemeine Jugendarbeit – Mädchen stärken
Schulschach – Wissenschaftswettbewerb
Sportpolitik – Ehrenamt kein Auslaufmodell
Ehrenamtliches Engagement – Volunteers gesucht
Öffentlichkeitsarbeit – die YOU bringt’s
Schulschach- Schulschachpatentinhaber werden
Ehrenamtliches Engagement – Jugend lernt debattieren

JugendSchach Ausgabe 11/2008

Ich hoffe bei den immer neuen Milliarden von Euros, von denen wir lesen und hören, die in irgendwelchen schwarzen Löchern, oder auch Banken genannt, verschwinden, wird Ihnen nicht schwindelig. Aber Schachspieler behalten ja die Ruhe, analysieren sachlich und lassen sich nicht so schnell nervös machen.

Nervös wird man allmählich in Dresden, denn der Termin der Schacholympiade rückt unaufhaltsam näher. Und auch wenn alles bestens geplant und vorbereitet ist, so kurz vor dem Start steigt natürlich die Anspannung.

Und dies trifft nicht nur auf die Organisatoren zu. Davor sicher sind auch nicht die Trainer und Spieler. Die Nationalmannschaften
des Deutschen Schachbundes haben im Oktober ihre letzten Vorbereitungslehrgänge absolviert. Hoffentlich sind sie am 13. November um 15.00 Uhr fit, wenn der Startschuss für die erste Partie fällt.

Angespannter werden aber auch die weit über 800 Teilnehmer am Deutschland-Cup, die rund 700 Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen, die an der Eröffnungsveranstaltung der Schacholympiade am 12. November ab 20.08 Uhr als Fahnenträger mitwirken und als erste ihr Turnier bei der Schacholympiade spielen dürfen. Oder die Auswahlspieler der Länder, die mit 18 Mannschaften um den Titel des Deutschen Ländermeisters der Jugend spielen werden, oder die vielen Teilnehmer der übrigen offenen Turnierangebote.
Es wird so viel geboten, dass es einem schon fast schwer fällt, den Überblick zu behalten.

Und von vielen, vielen Vereinen und Schachfreunden wissen wir, dass sie schon seit Monaten und Wochen ihre Reise nach Dresden planen. Kein Wunder, denn wann werden wir wieder in Deutschland so etwas wieder erleben? Schachweltmeisterschaft und Schacholympiade
direkt hinter einander bei uns vor der Haustür.

Ich wünsche allen Lesern viel Freude mit diesem Heft und hoffe, möglichst alle unsere Leser in Dresden vom12. – 25.11. bei der Schacholympiade zu treffen.

In diesem Sinne alles Gute
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2008 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Europameisterschaften in Montenegro

Schachserien

Lernen von der Jugendolympiamannschaft
IM Sebastian Bogner

Taktik Matt in 1 Zug / Schwarz am Zug setzt Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei B.2.3
Schachstrategie (11)
Beiträge zur Schachdidaktik (33)
ChessBase Tipps & Tricks – Partien eingeben und Abspeichern
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – Europameisterschaft 2008 Teil 1
Streifzüge durch die Schachgeschichte (11)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Jugendschach im kleinen Fürstentum Liechtenstein ganz groß
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (36)

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit I – Vereinskonferenz
Allgemeine Jugendarbeit II – Jugendregionalkonferenz
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Öffentlichkeit – Radiowerkstatt
Ausbildung I – Kinderschachpatent
Ausbildung II – Ausschreibungen Kinderschachpatent

JugendSchach Ausgabe 10/2008

Vor einigen Tagen feierte Sachsen in ihrer Vertretung in der Bundeshauptstadt Berlin den zeitlichen Moment 64 Tage noch bis zur Schacholympiade mit verschiedenen Ministerreden und Felix Magath, der sich zusammen mit der Filmlegende Arthur Brauner – beide neue Botschafter der Schacholympiade – dem Bundestrainer Uwe Bönsch am Schachbrett stellten, wobei GM Uwe Bönsch mit verbundenen Augen spielen musste.
An allen Orten bereitet man sich also auf die Schacholympiade vor, ach, was heißt vorbereiten, man fiebert ihr entgegen. Und so werden auch alle Turnierergebnisse der Nationalspieler, ob es sich nun um Spieler der A-Mannschaft oder um die der Jugendmannschaften dreht, unter dem Aspekt, wie ist ihre Form für die Schacholympiade, betrachtet.
In diesem Heft kann man über die Form der Jugendolympiamannschaften einiges nachlesen. So sicherte sich Arik Braun bei der WM U20 den Bronzeplatz, spielten beide Jugendmannschaften einen harten Vergleichskampf gegen die starke Schachnation Russland. Hingegen hatte man mit dem frühen Ausscheiden der beiden weiblichen Spitzenspielerinnen Deutschlands Pähtz und Kachiani-Gersinska bei der Frauen-WM nicht gerechnet. Aber noch sind es ja einige Tage bis zur Schacholympiade und für alle wird es mindestens noch einen Vorbereitungslehrgang geben, bei dem es aber wohl eher darum gehen wird den Mannschaftsgeist zu wecken.
Eine internationale Medaille, es war die silberne, gewann übrigens auch Florian Dürr, der bundesdeutsche U8-Vertreter bei den EU Meisterschaften in Österreich.
Es steht also gut um unseren Nachwuchs. Was bestimmt auch daran liegt, dass sie alle eifrig die umfangreichen Lehrserien im JugendSchach studieren, wie dies in vielen Jugendgruppen und Schulschachgruppen ebenfalls der Fall ist.
Ich wünsche allen Lesern viel Freude mit diesem Heft und hoffe, alle unsere Leser in Dresden vom12.-25.11. bei der Schacholympiade zu treffen.

In diesem Sinne alles Gute
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2008 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

EU Meisterschaft in Mureck / Österreich
Jugendolympiamannschaften gegen Russland
WM U20: Triumph für Indien
Max Mutzke, Zascha Moktan, MerQury und „Chess“
Die beiden Neuen – Maria Schöne und Anna Endress vorgestellt

Schachserien

Lernen von der Jugendolympiamannschaft
Taktik Matt in 1 Zug / Weiß kommt in Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen/ Schwarz am Zug setzt Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei F.5
Schachstrategie (10)
Beiträge zur Schachdidaktik (32)
Eröffnungsecke – Angenommenes Damengambit
ChessBase Tipps & Tricks – Ausdruck / Kopfzeile formatieren
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – DEM 2008 Teil 4
Streifzüge durch die Schachgeschichte (10)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke mit ISR Klaus Deventer (35)

DSJ-Forum

International – Jugendaustausch mit Russland
Schacholympiade – Internationales Jugendcamp
Allgemeine Jugendarbeit – deutsche sportjugend
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Schulschach – Schulschachkongress 2008

JugendSchach Ausgabe 07/2008

Die Jugendmeisterschaften der DSJ sind wieder einmal Vergangenheit, sie bleiben aber in den Köpfen der Teilnehmer. Und das ist wichtig. Schach muss so organisiert werden, dass es Freude macht auf mehr und dass der Funke überspringt. Und das war bei der DEM 2008 wieder der Fall. Die Kinder und Jugendlichen reisten hoch motiviert wieder nach Hause in ihre Vereine mit dem festen Ziel, im nächsten Jahr muss ich wieder dabei sein und dann will ich noch besser werden. Was will man mehr erreichen mit einem Turnier? Natürlich hält das nicht ewig an, zu viele andere tolle Ablenkungen gibt es im täglichen Leben. Aber spätestens wenn wieder die Qualifikationsturniere auf allen Ebenen beginnen, erinnert man sich an die guten Vorsätze und versucht wieder alles, um bei der DEM dabei zu sein. Das ganze Spektrum der DEM hier in der Zeitung abzudecken, das ist eine unlösbare Aufgabe. Daher soll an dieser Stelle auf die hervorragende Internetseite zur DEM hingewiesen werden. Dort kann man alles noch einmal in aller Ruhe und Ausführlichkeit nachvollziehen. www.dem2008.de
Nach diesem Höhepunkt im Jugendschach können wir uns in Ruhe auf die Weltmeisterschaft im Oktober in Bonn und auf die Schacholympiade im November in Dresden einstellen. JugendSchach tut dies schon seit vielen Ausgaben mit der Serie zur Jugendolympiamannschaft, die allmählich zumindest im weiblichen Bereich so stark geworden ist, dass schon der Bundestrainer für seine A-Mannschaft ein Auge auf sie geworfen hat. Was der Bundesnachwuchstrainer mit einem lachenden und weinenden Auge wiederum begleitet.
Unser Regelfachmann Klaus Deventer wird sich in seiner Regelecke auch in den nächsten Folgen mit der Schacholympiade beschäftigen.
Es warten also nicht nur im schachlichen Teil der Lehrserien viele spannende und interessante Beiträge auf Sie. Also weiter JugendSchach lesen und die Zeitung weiterempfehlen. Es lohnt sich!
Das meint und hofft zumindest mit den besten Wünschen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2008 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften – Ein Festival der Jugend
Schach und Intelligenz – Vom Schachtürken zum Schachcomputer

Schachserien

Lernen von der Jugendolympiamannschaft
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei F.1
Schachstrategie (7)
Wie viele Felle hat ein Fuchs (7)
Beiträge zur Schachdidaktik (28)
Eröffnungsecke – Angenommenes Damengambit
ChessBase Tipps & Tricks – Tipp zur Vollanalyse
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – DJEM 2008 Teil 1
Streifzüge durch die Schachgeschichte (7)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke mit ISR Klaus Deventer (33)
24. Bueraner Jugendopen

DSJ-Forum

Schulschach – Lehrerfortbildung
Schacholympiade – Internationales Jugendcamp
Allgemeine Jugendarbeit – Ferienfreizeiten
Schulschach – Lehrerfortbildung
Jugendpolitik
Jugendpolitik – Jugend gegen rechts
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch mit Russland

JugendSchach Ausgabe 12/2007

eine internationale Meisterschaft jagt derzeit die andere, und immer sind unsere Jugendlichen mittendrin und meist auch gut dabei. Und wenn dieses Heft in den Handel und Leserhände kommt, sind die Weltmeisterschaften U10 bis U18 in der Türkei in der Endphase, und wer weiß, vielleicht auch da mit guten Ergebnissen.
Auf eine ganz andere Glanzleistung sei aber für dieses Heft hingewiesen. Bodo Starck fordert die Leser von JugendSchach zum 313. und 314. Rechentest heraus. Rechnen wir mal hoch: 314 Rechentests durch 2, da immer zwei in einem Heft erscheinen, macht 157 Jugend-Schachhefte mit Rechentests. Diese Zahl müssten wir nun wiederum durch 12 Ausgaben pro Jahr teilen und stellen fest, dass Bodo Starck seit über 13 Jahren für die Leser Rechentests erstellt hat. JugendSchach bedankt sich bei ihm für diese lange Zeit der Mitarbeit und die vielen, vielen Rechentests, die den Lesern so manche Nuss zum Knacken aufgegeben haben.
Im neuen Jahr ist er dann mit schachgeschichtlichen Themen wieder da, und die Konzepte für die neuen Serien sind wieder so ausgelegt, dass Bodo Starck mit ihnen die nächsten Lesergenerationen begleiten wird.
Auch Bernd Rosen’s Taktikserie geht zu Ende und in einer neuen Serie wird er sich verstärkt mit der Schachstrategie beschäftigen. Doch die Taktik bleibt ein wichtiges Thema der JugendSchach. Gestartet wird dann eine neue Lehrserie zu diesem gerade im Kinder- und Jugendbereich so wichtigen Ausbildungsteil. Man sieht an diesen Veränderungen, wieder ist ein Jahr, ein JugendSchach-Jahr rum und mit dem nächsten Heft wird ein neues eröffnet. Den treuen Lesern, die auch immer wieder neue Leser für diese Zeitschrift gewinnen, sei Dank für ihr Interesse und die Leserzuschriften, die uns immer wieder erreichen.

Ich wünsche allen Lesern ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und ein tolles neues Schachjahr, das ja einen echten Höhepunkt für alle bereit hält, die Schacholympiade in Dresden vom 12.-25.11.2008!

Ihr / Euer Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 12/2007 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

U20 Weltmeisterschaft 2007 Yerevan
24. Jugendopen des SV Empor Erfurt

Schachserien

Lernen von der Jugendolympiamannschaft
Taktik Matt in 1 Zug / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – B.1.3
Elemente der Schachtaktik – A.1.6
Eröffnungsecke – Spanisch-Hauptvariante mit 8.d4…
ChessBase Tipps & Tricks – Partien unterbrechen
Beiträge zur Schachdidaktik (24)
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – mit dem beliebten Weihnachtsquiz
Teste Dein Rechenvermögen
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

7. offenes internationales U8 Turnier in Sebnitz
Girlpower in Spelle
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (28)

DSJ-Forum

Top-Verein Kinder- und Jugendschach
Öffentlichkeitsarbeit – Städtische Ehrung
Schulschach – Arbeitsmaterial
Öffentlichkeitsarbeit – Spielemesse
Öffentlichkeitsarbeit – Jugendmesse YOU
Regionalkonferenz – die DSJ trifft die Vereine I
Regionalkonferenz – die DSJ trifft die Vereine II
Sportpolitik