JugendSchach Ausgabe 09/2011
Auf der Internetseite des Deutschen Schachbundes fand sich dieser Tage eine Stellungnahme der Präsidentin Diana Skibbe vom Thüringischen Schachbund, in der sie Stellung bezieht zum Thema Schulschach: „Zurück kommen möchte ich noch einmal zum Thema Schulschach: In Thüringen hatten wir bereits kleine Erfolge erringen können in der Zusammenarbeit mit der Politik. So haben wir mit Hilfe des Kultusministeriums bereits mehrmals einen Schulschachpatentlehrgang angeboten. Hier engagiert sich die aus Thüringen stammende Schulschachreferentin der Deutschen Schachjugend Kirsten Siebarth. Außerdem hatten wir für zwei Jahre eine Stelle mit Bundes- und EU-Fördermitteln erhalten. So wurde es uns möglich, gezielt Schulschacharbeitsgemeinschaften zu unterstützten. Leider konnte diese Stelle nicht weitergeführt werden. Da ich inzwischen im Schulamt Thüringen arbeite, habe ich Einblick in die sich nun bietenden Möglichkeiten mit Förderprogrammen. Ich möchte auf dieser Basis, Schach als Unterrichtsfach an die Schulen bringen. Doch auch dabei müssen alle an einem Strang ziehen: Schachvereine vor Ort, Schulen, Politik und…
JugendSchach Ausgabe 08/2011
Angekündigt war die Großveranstaltung schon seit einiger Zeit, die Deutschen Jugendmeisterschaften der Deutschen Schachjugend sind nun schon wieder Geschichte. Doch in der Zeitung JugendSchach finden sie noch ihren Platz mit Bericht, Fotos und natürlich Partiematerial, das Bernd Rosen für die Leser zusammengestellt hat. Auf der Eröffnungsfeier der Meisterschaft werden auch immer die Spielerinnen und Spieler des Jahres in den Kategorien U20 und U14 gekürt. Der Bundesnachwuchstrainer stellt nach den Ergebnissen und Ereignissen des Jahres 2010 eine Auswahl zusammen und im Internet kann abgestimmt werden. JugendSchach stellt Preise und bewirbt diese wichtige und anerkannte Spielerwahl. Und wer waren die glücklichen Gewinner? In der U20 gewann Niclas Huschenbeth, der extra aus Hamburg für die Preisverleihung anreiste und Anja Schulz aus Sachsen. In der U14 ging es bei den Mädchen besonders knapp zu, nur Stellen hinter dem Komma entschieden über Sieg oder zweiten Platz. Die glückliche, strahlende Siegerin war am Ende Fiona Sieber…
JugendSchach Ausgabe 07/2011
Der große redaktionelle Bericht dreht sich diesmal um die Schulschachmeisterschaften, die in verschiedenen Wettkampfklassen für eigentlich alle Schulformen durchgeführt werden. Den größten Andrang gibt es bei den Grundschulen, wenn Platz da wäre, könnte man noch mit viel mehr Mannschaften spielen. Und dieser Trend ist überall zu spüren. Manchmal muss man einfach Glück haben. Der „Pisaschock“ führte zu einem übergroßen Reformeifer auf allen Ebenen, der zumindest mehr Flexibilität und Freiräume in die Grundschulen brachte. Und dieser Freiraum wird vielerorts genutzt, um Schach als Bildungsgut an die Schulen zu bringen, und zwar von den Schulen selbst. Unterstützt wird der Drang nach Schach durch verschiedene Ausbildungsgänge der Deutschen Schachjugend. Zum Beispiel mit dem überaus erfolgreichen Schulschachpatent, das schon an mehr als 2.000 Lehrerinnen und Lehrer ausgegeben werden konnte, und auch mit dem Deutschen Schulschachkongress. Nachdem im vergangenen Jahr 170 Teilnehmer zum Kongress nach Hamburg kamen, darf man auf die diesjährige Beteiligung gespannt sein.…
JugendSchach Ausgabe 06/2011
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Deutsche Jugendmeisterschaften in Oberhof durch das Heft. Seit Februar werden die Landesmeisterschaften in den siebzehn Landesschachjugenden gespielt und natürlich fängt unmittelbar nach der Qualifikation zur Deutschen die Vorbereitung darauf an. Das spiegelt sich zum Beispiel in den Trainingsbeiträgen von Bernd Rosen, der ja auch Landestrainer in Nordrhein-Westfalen ist, wieder. Aber auch die offenen Turnierangebote – die Ausschreibungen finden sich in Heft 5 2011 – bieten mit den zwei U25-Turnieren und dem Kinderturnier U9 beste Möglichkeiten die Deutschen Meisterschaften direkt mitzuerleben. In diesem Jahr ist in die U25 sogar der deutsch-russische Jugendaustausch eingebunden, die ODEM U25 wird also erstmals mit internationaler Beteiligung ausgetragen. Und in diesem Jahr lohnt es sich besonders, denn mit dem Zweikampf zweier wirklicher Spitzengroßmeister, auf der einen Seite der Deutsche GM Jan Gustafsson, auf der anderen der französische Spitzenspieler GM Laurent Fressinet, wird allen Jugendlichen ein absoluter Schachleckerbissen geboten.…
JugendSchach Ausgabe 05/2011
Wie unterschiedlich Schach doch in der Öffentlichkeit dargestellt werden kann. Man sieht es gleich auf dem Titelfoto dieses Heftes: Schach begeistert und macht Spaß. Das Foto zeigt junge Kinder, doch ebenso kann man tolle Schnappschüsse von Erwachsenenturnieren schießen, die auch diesen Spaß, diese Freude am Schach festhalten. Freude und Spaß, den wir als Amateure mit Schach in Verbindung bringen, die wir bei Turnieren genießen. Wie anders dann die Darstellung von Schach, wenn es um Betrug in ausgeklügelter Form geht. Man kann nur noch Staunen, mit welchen Systemen dort gearbeitet wird. Von Wettbetrug beim Schach ließt man, von Betrügern bei der Schacholympiade, von offenen Briefen bei der Europameisterschaft, wo verunsicherte Spieler mehr Kontrollen gegen Schachbetrug fordern. Ist das noch unser Schach? Wie herrlich lesen sich dagegen die Artikel zum Schulschach ob im Norden oder Süden, oder zur Landesmeisterschaft in Mecklenburg-Vorpommern in dieser Ausgabe von JugendSchach. Aus jeder Zeile herauslesen kann man,…