Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Ausgabe 08/2011

Angekündigt war die Großveranstaltung schon seit einiger Zeit, die Deutschen Jugendmeisterschaften der Deutschen Schachjugend sind nun schon wieder Geschichte. Doch in der Zeitung JugendSchach finden sie noch ihren Platz mit Bericht, Fotos und natürlich Partiematerial, das Bernd Rosen für die Leser zusammengestellt hat.

Auf der Eröffnungsfeier der Meisterschaft werden auch immer die Spielerinnen und Spieler des Jahres in den Kategorien U20 und U14 gekürt.
Der Bundesnachwuchstrainer stellt nach den Ergebnissen und Ereignissen des Jahres 2010 eine Auswahl zusammen und im Internet kann abgestimmt werden. JugendSchach stellt Preise und bewirbt diese wichtige und anerkannte Spielerwahl.
Und wer waren die glücklichen Gewinner?

In der U20 gewann Niclas Huschenbeth, der extra aus Hamburg für die Preisverleihung anreiste und Anja Schulz aus Sachsen.
In der U14 ging es bei den Mädchen besonders knapp zu, nur Stellen hinter dem Komma entschieden über Sieg oder zweiten Platz. Die glückliche, strahlende Siegerin war am Ende Fiona Sieber aus Niedersachsen vor Filiz Osmanodja aus Sachsen. Bei den Jungs gewann nicht unerwartet Rasmus Svane aus Schleswig-Holstein.

Nach diesem spektakulären Auftakt bietet die Meisterschaft eine Woche lang ein buntes, vielseitiges Programm mit vielen Turnieren, sehr interessanten Nebenveranstaltungen und sogar am Ende eine Deutsche Familienmeisterschaft. Einiges findet sich in dieser Ausgabe wieder, wer aber alles noch mal ausführlich nachempfinden will, dem sei die Internetseite www.dem2011.de empfohlen.

Die Meisterschaft und hier vor allem der Zweikampf der starken Großmeister Jan Gustafsson und Laurent Fressinet (Frankreich) wurde unterstützt vom Partner des Deutschen Schachbundes HonorarKonzept. Dessen Geschäftsführer Volker Britt war einen Tag lang zu Besuch und zeigte sich tief beeindruckt von der Qualität und Professionalität der Veranstaltung.

Viel Spaß und Freude an diesem Heft wünscht allen
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2011 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaft 2011 (Bericht)

Schachserien

DEM 2011 (Partienrückblick Teil 1)
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik (65)
Eröffnungsecke – Albins Gegengambit
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DEM 2011 Teil 1
Schachtaktik (8)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke 54

DSJ-Forum

Ehrenamtliches Engagement – Bundesfreiwilligendienst
Ausbildung – DSJ Akademie
Allgemeine Jugendarbeit – Kinder schützen
Ausbildung – Schulschachkongress
Allgemeine Jugendarbeit – Jugendevent dsj
Ausbildung – Schulschachpatentseminar
Internationale Jugendarbeit – Japanaustausch
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine im Oktober 2011

01. und 02.10.2011
23. Jugend-Open Rochade Reine Esch

Startgeld: 5€

Turnierstatus: Internationales Turnier für Jugendliche (<20 Jahren) in zwei Kategorien:

A Turnier: ELO > 1600

B Turnier: ELO < 1600 (Auswertung ELO Lux)

Organisator: Esch Rochade / Reine; Gründer Lucien Kessler

Spiellokal: Hall Omnisport Henri Schmitz, boulevard Hubert Clément, Esch/Alzette Lallange

Modus: 7 Rd. CH-System, 61 Minuten pro Partie pro Spieler

Programm:

01.10.2011
9.00 – 9.45 Uhr: Einschreibungen und Anwesenheitskontrolle
1. Runde: 10.00 Uhr
2. Runde: 13.00 Uhr
3. Runde: 15.15 Uhr
4. Runde: 17.30 Uhr

02.10.2011
5. Runde: 10.00 Uhr
6. Runde: 13.00 Uhr
7. Runde: 15.15 Uhr
Preisverleihung gegen 17.30 Uhr

Preisgelder: 500€ Preis für beste Spielerin

Bitte die Namen und ELO resp. DWZ der Teilnehmer bis spätestens Donnerstag den 29.09.2011 mitteilen per E-mail: jean.paul.meisch(at)stm.lu

Grosser Parkplatz – Verpflegung vor Ort

Teilnehmerzahl auf 80 Spieler begrenzt

Homepage: www.rochadereine.com

 

01. bis 03.10.2011
1. Brokdorfer Elbdeich Pokal 2011

des SV Brokdorf v. 1984 e.V., Schachsparte, in der Sporthalle Brokdorf · Dorfstr. 33a · 25576 Brokdorf.

Teilnahmebedingung: Es ist jede(r) Schachfreund(in) teilnahmeberechtigt, die/der keine oder eine DWZ Wertungszahl bis max. 1500 hat. Egal ob im Verein oder vereinslos. Über die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Gesamtteilnehmerzahl beträgt max. 60 Spieler/-innen.

Modus / Bedenkzeit: Gespielt werden 7 Rd. CH-System mit einer Bedenkzeit von 1 Std. für 30 Züge plus 30 Minuten für den Rest. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung. Ist die ebenfalls gleich, entscheidet ein Blitz-Stichkampf.

… ein Hinweis für Vereinsspieler: dieses Turnier wird DWZ gewertet.

Preise: 60,- € + Sachpreis; 50,- € + Sachpreis; 40,- € + Sachpreis; 30,- € + Sachpreis; 20,- € + Sachpreis und diverse weitere Sachpreise – Zusätzlich erhalten die 3 Erstplatzierten einen Pokal.

Anmeldung: bis zum Dienstag 27.09.2011 per E-Mail an schach(at)svbrokdorf.de

Es besteht auch die Möglichkeit sich über unserere Homepage bis spätestens 12:00 Uhr am Freitag vor Turnierbeginn anzumelden.

Eine Anmeldung ist nur bei rechtzeitiger Überweisung des Startgeldes auf das Turnierkonto gültig.
Volksbank-Raiffeisenbank Itzehoe
BLZ 222 900 31
Konto 7 159 790

Startgeld: € 20,- für Vollzahler, € 10,- für Schüler, Jugendliche (bis 18) und Studenten

Verpflegung: Im Sportcasino werden kostengünstig Essen und Getränke angeboten.

Unterkunft: Informationen gibt es auf der Internetseite.

Infos: Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Turnierleitung: Volker Brandt, Tel. 04829 / 90 27 985 ( ab 19:45 Uhr) oder per Mail an: schach(at)svbrokdorf.de

Online-Formulare
www.brokdorf-elbe.de/tourismus/verkehrsanbindung
www.brokdorf-elbe.de/tourismus/hotels

www.svbrokdorf.de

 

 

21. bis 23.10.2011
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft
RAMADA Cup 6³ 2011/2012
Qualifikationsturnier Bad Soden

Spielort:
RAMADA Hotel Bad Soden
Königsteiner Straße 88
D-65812 Bad Soden am Taunus

Zeitplan:
Donnerstag 20.10.2011
persönliche Registrierung 19:00 – 20:00 Uhr

Freitag 21.10.2011
persönliche Registrierung 08:30 – 09:30 Uhr
1. Runde 10:00 Uhr
2. Runde 16:00 Uhr

Samstag 22.10.2011
3. Runde 09:00 Uhr
4. Runde 15:00 Uhr

Sonntag 23.10.2011
5. Runde 09:00 Uhr
Siegerehrung 14:15 Uhr

Komplette Ausschreibung des RAMADA Cup 6³ 2011/2012

 

23.10. – 29.10.2011
11. offenes U8 Kinderturnier 2011

Einladung zum 11. offenen U8 Kinderturnier 2011 mit internationaler Beteiligung (Stichtag: 01.01.2003 und jünger) im
Kinder- und Erholungszentrum Sebnitz
Bergweg 28
01855 Sebnitz

Ausrichter: Jugendschachbund Sachsen

Turnierleiter: Frank Schulze iemu8(at)jugendschachbund-sachsen.de

Meldung:
bis 05.10.2011 unter
http://www.jugendschachbund-sachsen.de/index.php/iem-u8/u8-anmeldung

oder schriftlich an:
Schachverband Sachsen
Uhlandstraße 39
01069 Dresden

Teilnehmer: Alle Spieler und Spielerinnen geboren ab 01.01.2003.

International: Es werden Kinder aus verschiedenen Ländern erwartet.

Modus: 9 Rd. CH-System mit je Spieler 60 Minuten = 36 Züge/15 Minuten bis zum Ende der Partie. Mädchen und Jungen spielen in einem Turnier, werden aber getrennt gewertet. DWZ-Auswertung.

Freizeit: Unser Freizeitteam wird auch 2011 für viel Spaß im Freizeitbereich garantieren.

Finanzen: Überweisung Teilnehmergebühren bis zum 05.10.2011 auf folgendes Konto:

Schachverband Sachsen/JSBS
Ostsächsische Sparkasse Dresden
BLZ: 850 503 00
Kontonr.: 3 120 198 110

Bei der Überweisung bitte den Namen des Teilnehmers und den Grund der Überweisung angeben (z.B. Peter Meier, EM U8m). Die Barzahlung am Turnierort ist nicht möglich! Die Unterbringung erfolgt in 4-Bett-Zimmern. In geringer Anzahl sind auch 2-Bett-Zimmer vorhanden. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Startgeld und Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Bettwäsche ist mitzubringen oder im KiEZ für 3,50 EUR auszuleihen.

Je Teilnehmer sind zu überweisen (Übernachtung/Vollverpflegung/Startgeld):
• im 2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 163,00 EUR
• im 2+2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 163,00 EUR
• im 4-Bett-Zimmer (DU/WC im Gang) 156,00 EUR

Je Erwachsener sind zu überweisen (Ü/VP/Bearbeitungsgebühr):
• im 2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 175,00 EUR
• im 2+2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 175,00 EUR
• im 4-Bett-Zimmer (DU/WC im Gang) 168,00 EUR

Eltern, Betreuer und Trainer melden sich namentlich mit an und überweisen ihre Teilnahmebetrag bis zum 05.10.2011 auf das oben angegebene Konto. Bitte auch mit angeben, ob Eltern bzw. Betreuer mit den Teilnehmern im gleichen Zimmer untergebracht werden möchten. Teilnehmer ohne Übernachtung zahlen 30,00 EUR für Startgeld und Bearbeitungsgebühr.

 

26.10.2011 – 30.10.2011
28. Jugendopen (U25)

um den Pokal des Ostseejugendcamp Grömitz

Das Jugendopen wird in zwei Gruppen gespielt. Das A-Open ist für Spieler ab DWZ 1200, das B-Open für Spieler bis max. DWZ 1400. Spieler mit DWZ 1200-1400 können also wählen.

Das Turnier ist für Spieler im Altersbereich bis U25. Alle Spieler, die 1987 oder später geboren sind, können also mitspielen.

Startgeld:
A-Open (DWZ 1200 und besser): 25,00 €
B-Open (DWZ 1400 und schlechter): 20,00 €
bei Überweisung bis 5.10.2011 gibt es 5,00 € Rabatt !
Konto-Inhaber: SV Empor Erfurt
Konto 13 00 72 923
BLZ 8205 1000
Sparkasse Mittelthüringen

Preise:
A-Open: 150/100/90/75/60/50 €, beste Spielerin = 30 €, Bester DWZ U1600 = 30 €
B-Open: 100/65/50/40/30/25 €, beste Spielerin = 20 €, Bester DWZ U900 = 20 €

Bester Spieler U16 im A-Open und bester Spieler U12 im B-Open erhält 1 Woche Sommer-Schachcamp Grömitz 2012 (Wert ca. 150 €) !!!

Außerdem Sachpreise für alle weiteren Teilnehmer !

Mannschaftspreis: 25,00 € für 1.Platz – es werden die besten 4 Spieler eines Vereines gewertet, egal ob A- oder B-Open.

Bedenkzeit / Sonstiges: Gespielt werden 7 Rd. CH-System mit 90 Min. für 30 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie. Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Preiswerte Verpflegung wird durch den Veranstalter angeboten.

Spiellokal: Thüringenhalle, Werner-Seelenbinder-Str., 99096 Erfurt (wie in den Vorjahren)

Übernachtung: Es sind 110x Übernachtungen in der Erfurter Jugendherberge reserviert.

Kosten:
24,70 € Übernachtung (incl. Bettwäsche) + Frühstück + Abendessen je Tag
22,20 € wie oben, aber ohne Abendessen

für 29,35 € Übernachtung (incl. Bettwäsche) + Frühstück + Abendessen je Tag stehen in einem benachbarten Objekt (ca.200m) in begrenztem Umfang 1-,2- und 3-Bett-Zimmer mit höherwertigerer Ausstattung (z.B. Fernseher/Tel.) zur Verfügung

26,85 € wie oben, aber ohne Abendessen

Bestellungen (Zeitraum, ggf. kein Abendessen gewünscht) bis spätestens 30.09.2011 an Meldeanschrift (s. unten)

Meldung: unter Angabe von Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Verein, aktuelle DWZ, A- oder B-Open an:

Stefan Taudte
Jürgen-Fuchs-Str. 2
99096 Erfurt
Tel. 0361-3450869
stefantaudte(at)freenet.de

Infos, Tabellen der letzten Jahre, Fotos usw. findet Ihr unter

www.emporerfurt.de und www.jugendopen.de

 

JugendSchach Termine im September 2011

03. 09. 2011
18. Rhein-Ahr-Mosel Jugend Open

Modus: Einzel-Schnellschach-Turnier für Jugendliche der Jahrgänge 1993 & jünger mit den Altersklassen U18 – U14 – U12 – U10, U18 & U14 spielen 7 Rd. CH-System à 20 Minuten; U12 & U10 spielen 9 Rd. CH-System à 15 Minuten

Startgeld: 5 € – am Spieltag zu entrichten

Preise: Pokal für 1.-3. Platz jeder Altersklasse; Sachpreise für ALLE Teilnehmer

Während des Turniers wird preiswerte Verpflegung angeboten.

Ansprechpartner & Anmeldung: Norbert Zimmer, Weißenthurmer Str. 40a, 56220 Kettig 02637 600388 oder 0175 4104499, info(at)schachtreff-nickenich.de http://www.schachtreff-nickenich.de Anmeldung am Turniertag bis 10:00 Uhr – Voranmeldung erwünscht.

So finden Sie uns: Spiellokal Pellenzhalle, Kolpingstraße, 56645 Nickenich (an der Grundschule)

 

04. 09. 2011
11. Pellenz-Cup für 4er Mannschaften

Mannschaftsturnier mit 15 Minuten Schnellschach, 9 Rd. CH-System, es dürfen auch vereinsübergreifende Mannschaften mitspielen.

Startgeld: 30 € pro Mannschaft – am Spieltag zu entrichten

Preise: Pokal & Mannschaftspreis für 1.-3. Platz; Sachpreise für ALLE Teilnehmer

Gleichzeitig Mannschaftsmeisterschaft des SBRAM, (1.Platz 50 € – 2.Platz 30 € – 3.Platz 20 €). Während des Turniers wird preiswerte Verpflegung angeboten.

Ansprechpartner & Anmeldung: Norbert Zimmer, Weißenthurmer Str. 40a, 56220 Kettig 02637 600388 oder 0175 4104499, info(at)schachtreff-nickenich.de http://www.schachtreff-nickenich.de Anmeldung am Turniertag bis 10:00 Uhr – Voranmeldung erwünscht.

So finden Sie uns: Spiellokal Pellenzhalle, Kolpingstraße, 56645 Nickenich (an der Grundschule)

 

17. 09. 2011
4. Herborner Jugend-Schach-Open 2011

Ausrichter: Schachjugend Herborn 1998 e.V.

Ort: Bürgerhaus Herborn-Burg, 35745 Herborn-Burg.

Altersklassen: U8: 1.1.2003; U10: 1.1.2001; U12: 1.1.1999; U14: 1.1.1997; U16:1.1.1995 sowie ein Betreuerturnier für Eltern, Betreuer und weitere Schachfreunde

Spielmodus: Jeweils 7 Rd. CH-System mit 20 Min. Bedenkzeit je Spieler und Partie.

Preise: In den Altersklassen U 16 – U 8 erhalten die ersten 3 jeder Altersklasse sowie das beste Mädchen einen Pokal. Alle Teilnehmer erhalten einen wertvollen Sachpreis!

Sonderpreise: Für die weiteste Anreise, das größte Kontingent und für den jüngsten Teilnehmer.

Startgeld: In allen Altersklassen und für das Betreuerturnier 7 € pro Teilnehmer. Das Startgeld muss bis zum 12.09.11 überwiesen sein.

Anmeldung: Bis zum 12.09.11 durch Überweisung des Startgeldes auf das Konto der Schachjugend Herborn 1998 e.V. bei der Bezirkssparkasse Dillenburg, BLZ 516 500 45, Kto-Nr.: 112 441 und gleichzeitiger schriftlicher Meldung bei Simon Martin Claus, Klein-Karbener Str. 2a, 61184 Karben-Rendel, Tel.: 0177-7389232, Simon.M.Claus(at)gmx.de

Verpflegung: Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist auf 200 begrenzt! Teilnahme nur bei Voranmeldung durch Überweisung des Startgeldes möglich! Bei Nichtantreten verfällt das Startgeld zu Gunsten des Veranstalters, es erfolgt keine Startgeldrückzahlung!

Im Außenbereich gibt es außerdem tolle Spielangebote!

 

Betreuerturnier

Auch in diesem Jahr bieten wir für alle Eltern, Trainer, Betreuer und erwachsenen Schachspieler ein zusätzliches Betreuerturnier an. Gespielt werden 5 Runden nach Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit. Anmeldungen werden ebenfalls durch Überweisung des Startgeldes bis zum 12.09.11 entgegengenommen.

Die drei Erstplatzierten erhalten einen Pokal, weiterhin gibt es diverse Sachpreise.

Weitere Infos auch unter www.schachjugend-herborn.de

Das 4. Herborner Jugend Schach Open ist eine Veranstaltung der Schachjugend Herborn 1998 e.V. mit freundlicher Unterstützung von der Firma RITTAL.

 

28. 09. 2011 bis 03. 10. 2011
Deutschland-Cup 2011

Die erfolgreiche Idee – während der Schacholympiade 2008 etabliert – 2010 erfolgreich wiederbelebt – wird auch im Jahr 2011 weitergeführt.

Wir laden Sie in der Zeit um den „Tag der Deutschen Einheit“ vom 28. September bis zum 03. Oktober 2011 wieder nach Wernigerode in die „Bunte Stadt am Harz“ herzlich ein.

Veranstalter: Deutscher Schachbund e.V.

Ausrichter: Ran an´s Brett e.V.

Spielmodus:
Der Deutschland-Cup wird in 12 Wertungsgruppen ausgetragen:
1. DWZ 2100 – 2199
2. DWZ 2000 – 2099
3. DWZ 1900 – 1999
4. DWZ 1800 – 1899
5. DWZ 1700 – 1799
6. DWZ 1600 – 1699
7. DWZ 1500 – 1599
8. DWZ 1400 – 1499
9. DWZ 1300 – 1399
10. DWZ 1200 – 1299
11. DWZ 1100 – 1199
12. DWZ – 1099

Für die Gruppeneinteilung wird die DWZ herangezogen. Es gilt die DWZ-Liste vom 01. September 2011. Spieler ohne DWZ werden durch die Turnierleitung in die Gruppen eingeteilt. Der Deutschland-Cup wendet sich hauptsächlich an die Mitglieder des Deutschen Schachbunds e.V., ist aber auch offen für vereinslose Spieler.

Es wird nach den ab dem 1. Juli 2009 geltenden FIDE-Regeln gespielt. Die Spieler müssen spätestens 15 Minuten nach Rundenbeginn am Brett erscheinen, sonst verlieren sie ihre Partie. Gespielt werden 6 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge, nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler 30 Minuten zusätzlich für alle noch verbleibenden Züge. Jeder Spieler erhält pro Zug 30 Sekunden zu seiner Bedenkzeit hinzugefügt. Alle Spielgruppen werden DWZ ausgewertet.

Zeitplan:
Mittwoch, 28.09.2011:
persönliche Registrierung 16:00-17:30 Uhr
Eröffnung 17:45 Uhr
1. Runde 18:00 Uhr

Donnerstag, 29.09.2011:
2. Runde 10:00 Uhr
17:00 Uhr Hasseröder Brauereibesuch

Freitag, 30.09.2011:
Ausflugsprogramm Brocken
17:30 Uhr Blitzturnier

Sonnabend, 01.10.2011:
3. Runde 10:00 Uhr
4. Runde 16:00 Uhr

Sonntag, 02.10.2011:
5. Runde 10:00 Uhr
16:00 Uhr 1000 Jahre Schachdorf Ströbeck (Ausflug)

Montag, 03.10.2011:
6. Runde 10:00 Uhr
Siegerehrung 16:00 Uhr im Rathaus Wernigerode

Austragungsort:
HKK Hotel Wernigerode****
Harzer Kulter- & Kongresshotel
Pfarrstraße 41
38855 Wernigerode

Tel.: 03943 – 941-0
Fax: 03943 – 941-555
E-Mail: info(at)hkk-wr.de

1 EZ kostet 69 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.
1 DZ kostet 43 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.

Preise: Die Sieger der 12 Gruppen erhalten einen kostbaren Pokal (von der Sächsischen Porzellanmanufaktur im Wert von ca. 400 €/Stk.) und den Titel:

Sieger des „Deutschland-Cup 2011“

Die ersten fünf jeder Finalgruppe erhalten eine Urkunde und einen Sachpreis. Alle Teilnehmer bekommen mindestens eine Teilnehmerurkunde. Die Überreichung der Preise setzt die Anwesenheit der Preisträger bei der Siegerehrung voraus.

Startgeld: Das Startgeld beträgt 58 € pro Person und ist bis zum 14. September 2011 zu überweisen auf das Konto:

Name: Ran ans Brett
Konto-Nr.: 405 569 903
BLZ: 860 100 90 bei der Postbank Leipzig

Danach erhöht sich das Startgeld um 15 € und kann nur noch vor Ort in bar bezahlt werden. Die Kosten für Unterkunft und Fahrt sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Anmeldung/Informationen: Die Anmeldung erfolgt auf der offiziellen Internetseite des Deutschland-Cups:

Online-Anmeldung

oder schriftlich an:
Ran an´s Brett e.V., Oskar-Mai-Str. 6, 01159 Dresden
Tel.: 0351 – 4161031

Fragen zur Veranstaltung bitte an: turnier(at)deutschlandcup.org
Fragen zum Rahmenprogramm bitte an: rahmenprogramm(at)deutschlandcup.org

JugendSchach Termine im August 2011

6.8.-14.8.2011 ZMDI Schachfestival Dresden 2011

im RAMADA Hotel Dresden, mit den Turnieren ZMDI-Open, 1. Dresden Rapid Open Team Chess Championship, Blitzturnier, Urlauber- und Touristenturnier.

 

06.08. – 14.08.11 ZMDI-Open:

9 Runden Schweizer System, 90min/40+30min + 30sec pro Zug

Gruppe A: TWZ >2000

Gruppe B: 2100> TWZ>1700

Gruppe C: 1800>DWZ>1400

Gruppe D: DWZ<1500

DWZ/Eloauswertung

Preisfond > 14.000 €,

Startgeld: 75 € / 70€ / 65 € / 60€, U20 50 €, ELO>2400 30 €, ELO>2300 50 €, GM und IM startgeldfrei

Ort: RAMADA Hotel Dresden

Informationen und Anmeldung bis 30.07.11 online oder bei TL Matthias Möller – zmdi-open@schachfestival.de

 

09.08.11 – 1. Dresden Rapid Open Team Chess Championship

4er Teams mit durchschnittlicher TWZ max. 1950, 5xCh, 25min + 10sec

Zeitplan: 09.08., 16:00 bis 22:00 Uhr

Infos bei Guntram Ledfuß – guntram.ledfuss@schachfestival.de
Informationen und Anmeldung unter www.schachfestival.de oder bei der persönlichen Registrierung am 09.08.11 von 14:00 bis 15:45 Uhr

 

12.08.2011 Blitzturnier zum XX. ZMDI Schachfestival Dresden

Einzelturnier mit ca. 20 Blitzpartien nach FIDE-Regeln
Startgeld: 10€

Preisfond: 100% des Startgeldes

Zeitplan: 12.08., 16:00 bis 20:00 Uhr

Anmeldung bei der persönlichen Registrierung am 12.08.11 von 15:00 bis 15:45 Uhr

 

13.08.2011 – 13. Urlauber- und Touristenturnier

7x Schweizer System. Schnellturnier für Dresdner und ihre Gäste

Zeitplan: 15:00 bis 15.45 Uhr

Anmeldung und Registrierung im Turniersaal, 16 Uhr Eröffnung – ca. 21 Uhr Siegerehrung, Weitere Informationen und Anmeldung zu den Turnieren unter www.schachfestival.de, ZMDI Schachfestival Dresden e.V. – (0351) 4161629

 

11.08. – 14.08.2011 – 30. Löbauer Sparkassenopen

unterstützt von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und vom Gasthof Kretscham Lawalde

Veranstalter: Löbauer Schachverein e.V.

Termin: 11.08. – 14.08.2011

Ort: im Gasthof Kretscham Lawalde, Löbauer Str.5, 02708 Lawalde, Tel/Fax: (0 35 85) 40 42 52

Turnierleiter: Annegret Wendler, Löbauer Str. 24, 02708 Lawalde, Tel.: (0 35 85) 40 3845 E-Mail: AnWendler@web.de

Modus: 7 Rd. CH System nach FIDE Regeln; Wertung bei Punktgleichheit Buchholzwertung, 2.Wertung Buchholzsummenwertung; 2h 40 Züge + 30 min pro Spieler, nach FIDE, Endspurtphase.

Meldung: unter Angabe von Name, Vorname, Geb.-Datum und Verein, bis 04.08.11 an den Turnierleiter. Persönliche Anmeldung: vor Ort bis 16.00 Uhr

Startgeld / Bearbeitungsgebühr: 25,- €, für Jugendliche bis AK U 18 10,- €, zu zahlen in bar vor Ort.

Rundenplan: Do.: 16.30 Uhr, Fr., Sa., So.: jeweils 8.30 Uhr und 14.30 Uhr

Preise: Geld- / Sachpreise und Urkunden; 1.–3. Pl., 1. Pl. w, 1. Pl. u18, 1. Pl. Senior (ab 1951)

DWZ-Sonderpreise: =1600->1400, =1400->1200, =1200->1000, =/<1000 Bei vorhandener DWZ und mindestens 3 Teilnehmern je Kategorie, keine doppelte Preisvergabe.

Übernachtung: im Kretscham Lawalde (0 35 85) 40 42 52, bitte schnell buchen, da es nur eine begrenzte Anzahl von Betten gibt, oder über Touristinformation Lawalde (0 35 85) 47 45 18 Info über Freizeitangebote: im Internet: http://www.lawalde.de/ oder auf Anfrage.

Achtung: Am 10.09.11 findet in Löbau das traditionelle 30. Nachwuchs und Freizeitturnier statt.

 

Turniereinladung aus Österreich für Vereinsmannschaften

20. – 28.08.2011

Der Allgemeine Sportverband Österreich – Landesverband Salzburg lädt auch heuer wieder ein deutsches U15-Team vom 20. – 28. August zum 10. Int. Schach-Open nach Neumarkt am Wallersee (20 km nö. von Salzburg) ein. Bezahlt wird die Übernachtung mit Frühstück für 4 Spieler U15 und einen Betreuer von Sa., 20. – So., 28. August und das Nenngeld für das Open.

Im Gegenzug sollte ein Jugendteam aus Salzburg dann vielleicht im Jahre 2012 zu einem Turnier nach Deutschland eingeladen werden.

Interessierte Teams (Vereins-, Stadt-, Bezirks-, Landes-Auswahlen, etc.) mögen sich bitte ehestmöglich mit Organisator, Dr. Martin Egger, (Tel. +43 / 664 / 241-64-64 beziehungsweise m.egger@utanet.at) vom Schachclub Neumarkt in Verbindung setzen.

In Neumarkt am Wallersee gibt es herrliche Freizeitmöglichkeiten: Schwimmen, Surfen, Segeln, Rudern am See, Tennis, Minigolf, Beach-Volleyball, Freiluftschach im Strandbadbereich.

Es können zudem auf Radwegen tolle Radtouren im Salzburger Seenland oder nach Salzburg unternommen werden, etc., etc.

Im benachbarten Henndorf befindet sich auch das berühmte Gut Aiderbichl.

Wir würden uns über die Beteiligung eines oder mehrerer deutscher Teams sehr freuen.

LG Martin Egger

JugendSchach Ausgabe 07/2011

Der große redaktionelle Bericht dreht sich diesmal um die Schulschachmeisterschaften, die in verschiedenen Wettkampfklassen für eigentlich alle Schulformen durchgeführt werden.
Den größten Andrang gibt es bei den Grundschulen, wenn Platz da wäre, könnte man noch mit viel mehr Mannschaften spielen. Und dieser Trend ist überall zu spüren. Manchmal muss man einfach Glück haben. Der „Pisaschock“ führte zu einem übergroßen Reformeifer auf allen Ebenen, der zumindest mehr Flexibilität und Freiräume in die Grundschulen brachte. Und dieser Freiraum wird vielerorts genutzt, um Schach als Bildungsgut an die Schulen zu bringen, und zwar von den Schulen selbst.
Unterstützt wird der Drang nach Schach durch verschiedene Ausbildungsgänge der Deutschen Schachjugend. Zum Beispiel mit dem überaus erfolgreichen Schulschachpatent, das schon an mehr als 2.000 Lehrerinnen und Lehrer ausgegeben werden konnte, und auch mit dem Deutschen Schulschachkongress. Nachdem im vergangenen Jahr 170 Teilnehmer zum Kongress nach Hamburg kamen, darf man auf die diesjährige Beteiligung gespannt sein. Am 11.11.11 startet mit einem Abendprogramm der 4. Schulschachkongress im Eichendorfgymnasium in Ettlingen bei Karlsruhe, unterstützt und mitorganisiert vom Badischen Schachverband und der Badischen Schachjugend. Eigentlich ein Muss für jeden Pädagogen. Im DSJ-Forum ist die Vorankündigung zu finden.
Unterstützt wird der Drang zum Schach auch durch hervorragendes Lehrmaterial wie dem Methodenkoffer der DSJ, der auf dem letztjährigen Schulschachkongress vorgestellt wurde oder auch durch Chessys Schachschule für Kinder im Kindergarten und den ersten Grundschulklassen.

Bleibt einzig die Aufgabe zu lösen, den Kindern den Weg vom Kennenlernen von Schach in der Schule in die Vereine zu ebnen. Von alleine passiert das nicht, da bedarf es Initiativen der Vereine. Und Vorbilder gibt es. So in Hannover, wo gerade ein Verein in Gründung ist, der den Kindern der Grundschule am Sandberge (ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule) eine Heimat bieten wird, oder das Beispiel des Vereins Schachzwerge in Magdeburg, der innerhalb kürzester Zeit mehr als 200 Kinder zu seinen Mitgliedern zählt, Kinder aus Kindergärten und Grundschulen.

Man darf gespannt sein, wie sich das Schulschach in Deutschland weiterentwickeln wird, auch im Hinblick auf die Verkürzung der Schulzeit und der sehr viel höheren Belastung der Schülerinnen und Schüler, denn leider ist auch festzustellen, dass das Schachengagement in den weiterführenden Schulen zurück geht.

Neben dem Hauptthema Schach an Schulen bietet die siebte Ausgabe von JugendSchach in diesem Jahr den Lesern wieder umfangreiches Trainingsmaterial und nach einer kleinen Pause auch wieder eine neue Regelecke.

Viel Spaß und Freude an diesem Heft wünscht allen
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2011 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschachmeisterschaften

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die JugendSchach-Endspielkartei D.3.1
Schachstrategie (35)
Beiträge zur Schachdidaktik (64)
Eröffnungsecke Königsindisch / Awerbachsystem Teil 2
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Jugendhessenmeisterschaft 2011
Schachtaktik (7)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke 53

DSJ-Forum

Ausbildung – Schulschachpatentseminar
Ausbildung – Schulschachkongress
Allgemeine Jugendarbeit – Jugendbotschafter/-in Olympische Jugendspiele
Mädchenschach – Schachfreizeit für Mädchen
Allgemeine Jugendarbeit – Vereinsberatung
Ausbildung – Kinderschachpatentseminar
Allgemeine Jugendarbeit – Schachangebot an der Uni