JugendSchach Ausgabe 03/2021

Ein Feuerwerk von Aktivitäten – alles natürlich derzeit online – wird im Monat Februar von der Deutschen Schachjugend abgebrannt.

Anlass ist die Umgründung der Deutschen Schachjugend innerhalb des Deutschen Schachbundes in einen eingetragenen Verein (e.V.). Dieser Prozess ist demnächst abgeschlossen und die DSJ will zeigen, dass sich an ihren Aktivitäten nichts, aber auch gar nichts ändert. Sie bleibt der Motor des Schachsports in Deutschland.

Im DSJ-Forum – das Mitteilungsblatt der DSJ – finden sich viele Informationen dazu. Ein besonderes Ereignis wird das Duell im Scheveninger System am 27.02. sein, bei dem 10 Nationalspielerinnen und Nationalspieler gegen 10 Jugendliche der DSJ antreten werden. Die Jugendlichen haben sich dafür in vier Vorturnieren qualifiziert.

Es ist ein schönes Zeichen, dass sich die heutigen Titeträger und Top-Spieler:innen gerne an ihre Jugendzeit bei der DSJ erinnern und für Aktionen der DSJ jederzeit bereit stehen. Noch hat die DSJ das Geheimnis um diese 10 Spieler:innen nicht gelüftet, die Namen werden Woche für Woche bekannt gegeben. Dabei sein werden aber unter anderen GM Vincent Keymer, GM Rasmus Svane, GM Matthias Blübaum, WGM Melanie Lubbe, FM Lara Schulze, FM Jana Schneider.

Georgios Souleidis wird auf seinem YouTube-Kanal den Wettkampf kommentieren, und natürlich kann man ihn, auch im Nachherein noch, auf dem Twitch-Kanal der DSJ verfolgen.

Neu entwickelt hat die DSJ auch Formate für die Fortbildung von Ehrenamtlichen, die die Arbeit in den Vereinen und Schulen aufrechterhalten. Kürzlich fand mit über 80 Teilnehmenden ein BarCamp statt. Im Februar gibt es pro Woche zwischen zwei bis drei Vereinsforen zu allen Themen der Jugendarbeit. Es werden um die 250 Teilnehmenden erwartet, was wiederum zeigt, der Bedarf für Fortbildungsformate ist vorhanden. Auf der Homepage der DSJ findet man immer die aktuellen Termine und man kann sich über den Terminkalender auch gleich zu jeder Veranstaltung online anmelden.

Das Turnierschach findet leider auch weiterhin nur online statt. Aber auch da bieten sich den Schachspielenden wöchentlich viele Möglichkeiten. Viele Anbieter sind aktiv. Freie Veranstalter, Vereine, Landesschachjugenden und die DSJ. Der DSB ist mit seiner Deutschen Schach-Online-Liga ebenfalls stark vertreten.

Viele Turniere, und doch sehnt sich der Schachspieler nach Präsenzveranstaltungen. Denn das direkte Duell zweier Menschen, die sich gegenübersitzen und gegeneinander Schach spielen, ist doch immer noch das Salz in der Schachsuppe.

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern viel Spaß und lehrreiche Stunden mit dieser Ausgabe von JugendSchach.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12
1. Deutsche Lehrermeisterschaft online
GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ
Patt bei der Länderliga
NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Wie man gewonnene Endspiele gewinnt
Eröffnungsecke: Caro-Kann Zweispringersystem
Taktik Matt / Gewinne eine Leichtfigur in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler: Matt in 4
Kombiecke: Deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen 2020
Beiträge zur Schachdidaktik 168: Schachdidaktische Modelle 31 – Anderssens Schachaufgaben
Schachtaktik Mix 02/2021 – Kombinationen aus aller Welt
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Deutsche Schachjugend als eingetragener Verein
Helfer:in des Tages
Themenwoche Ehrenamt / Verein
Unterstütze die DSJ
Ehrenamt – weibliche Schiedsrichterinnen
Gesellschaft – Weltspieltag
Verbandssport – Rücktritt des Vorsitzenden der dsj
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Angela Bedürftig auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 02/2021

Das Jahr 2020 endete versöhnlich mit einem Paukenschlag.
Bei der Online Jugendweltmeisterschaft konnte Frederik Svane U16-Weltmeister werden. Ein weiterer schöner Erfolg für das deutsche Jugendschach! Über die Hintertür, keiner der über 20 deutschen Starter:innen konnte sich beim europäischen Qualifikationsturnier einen WM-Startplatz sichern, kam Frederik Svane ins Teilnehmerfeld. Er erhielt kurzfristig als Vierter des Europaturnieres einen Freiplatz, und zog bei der WM dann von Sieg zu Sieg.

Damit endete ein verrücktes Schachjahr dann doch noch erfolgreich.

Welche Folgen das Corona-Schachjahr 2020 für den Schachsport haben wird, ist schwer abzusehen und man wird es noch nicht beurteilen können. Mit Spannung sah man den aktuellen Mitgliederzahlen des Deutschen Schachbundes entgegen. Im Jugendbereich ist
ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Nun gibt es im Kinder- und Jugendbereich immer eine Fluktuation, aber eben eine Fluktuation, also Austritte und Eintritte. Um Eintritte zu ermöglichen, fehlte es den Vereinen jedoch an Möglichkeiten sich zu präsentieren, Schach als Wettkampf erlebbar zu machen. Oder fehlte es den Vereinen nur an Ideen?

Denn zugleich kann man überall lesen und erfahren, dass Schach boomt. Im Sport gelten die Schachsportler als die Profiteure der Pandemie. Noch nie erlebte der Schachsport ein solch mediales Interesse, eine so große Aufmerksamkeit. Doch wie nutzt man diesen Boom für den Verein um die Ecke? Wie werden aus Menschen, die anscheinend den Spaß am Schach
online gewinnen, Mitglieder in Vereinen? Haben doch jetzt schon die meisten Vereine Probleme ein facettenreiches Angebot für die verschiedenen Interessen der Mitglieder aufzubauen.

Die freie, ungebundene Schachwelt wird größer und größer, der organisierte Schachsport kleiner und kleiner?

Die vielfältigen Aufgaben, vor denen wir im Schachsport stehen, sind größer und nicht kleiner geworden und die Herausforderungen setzen sich fort, Corona ist noch lange nicht besiegt!

Trotzdem, die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches neues Jahr mit einer festen Konstante: JugendSchach wird alle wiederum durch das Jahr mit 12 Ausgaben begleiten.

Dies verspricht zusammen mit allen Autoren

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2021 kaufen

oder als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Frederik Svane Jugendweltmeister
Deutsche Vereinsmeisterschaften online
Spieler und Spielerinnen des Jahres gewählt

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Die 12 Grundprinzipien des Endspiels
Eröffnungsecke: Geheimnisse des Igels Teil 3
Taktik Vorteil / Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Vorteil
Kombiecke: Gewinner Weihnachtsquiz / DLM Berlin 2020 Teil 2
Beiträge zur Schachdidaktik 167: Schachdidaktische Modelle 30 – Evans-Gambit
Schachtaktik Mix 02/2021
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Gesellschaft – Freiwilligendienste im Sport
Gesellschaft – Freiwilligendienste im Schachverein
Gesellschaft – geschlechtergerechte Sprache
Gesellschaft – Handlungsleitfaden Safe Sport
Gesellschaft – Übungsleiter:innen-Pauschalen steigen
Öffentlichkeitsarbeit – Schach boomt
Kinderschach – YouTube Kinderschachkanal
Corona und seine Folgen

Titelbild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 12/2020

„Kaum hat überall der Spielbetrieb in Normalform wieder begonnen, gehen die Coronazahlen in die Höhe und zum Teil wird Panik verbreitet. Ist das schon wieder das Ende des Spielbetriebes?“
So hatte ich mein Vorwort in der letzten Ausgabe begonnen, Tage vor dem Start in die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen vom 19.10. – 01.11.2020.
Die DEM konnten wir durchführen, doch schon am nächsten Tag stand wieder vieles still und leider vor allem auch der Amateursport. Lockdown im November. Nur im November?

Die DEM konnte mit den Hygienekonzepten der DSJ und des Hotels in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt werden. Die Sicherheitsmaßnahmen wie die Testpflicht in der zweiten Woche griffen. Doch muss man ehrlich zugeben, hätten wir vor Monaten die Entwicklung der Coronazahlen vorhergesehen, hätten wir die DEM nicht zu dem Zeitpunkt durchgeführt.
So aber war die Disziplin aller Teilnehmenden großartig. Man merkte, alle wollten die DEM und vor allem wollten alle, dass sie erfolgreich durchgeführt und beendet werden konnte.

Ein großes Risiko bleibt bei großen Veranstaltungen trotzdem, weshalb es diese wohl erstmal nicht mehr geben wird. So hat der Vorstand der DSJ beschlossen die Deutschen Vereinsmeisterschaften nicht in der letzten Woche des Jahres durchzuführen. Gesucht wird derzeit nach einem Ausweichtermin im Frühjahr oder Sommer 2021.

Im regionalen Bereich jedoch ließe sich unter Einhaltung der Hygienebedingungen noch vieles organisieren und es ist schade, dass dies nicht versucht werden darf. Wenn man sich jedoch im direkten Umfeld umsieht und leider immer wieder erleben muss, wie selbstverständlich teilweise die einfachsten Regeln gebrochen werden, „da man sich ja nichts vorschreiben lässt“, dann kann man verstehen, dass es zu generellen Einschränkungen kommt. Leider zählt für viele das Allgemeinwohl wenig.

Es ist auch erschreckend, welche Mails mit Angriffen gegen die Verantwortlichen der DSJ bei ihnen eingingen. Mit Hilfe dieser Mails gingen die Schreiber aggressiv gegen die Hygienebestimmungen bei der DEM vor. Coronaleugner gibt es auch im Schachsport, leider.

Als kleines Trostpflaster sei jetzt schon angekündigt, die DSJ wird in der Weihnachtswoche ein alternatives Onlineangebot anbieten.

Dafür und für kommende Turniere, Meisterschaften können die Leser emsig trainieren mit den Inhalten von JugendSchach. Viel Spaß dabei wünscht

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 12/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Trotz Corona Deutsche Jugendmeisterschaften erfolgreich durchgeführt

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Weiße Geheimnisse in der Karlsbader Struktur 1/2
Taktik Damengewinn / Vorteil, Matt in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Vorteil / Matt in 4
Kombiecke: Weihnachtsquiz mit Studien von Tigran Gorgiev
Beiträge zur Schachdidaktik 165: Schachdidaktische Modelle 28 – Julius Mendheim
Schachtaktik 12/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Personal – Ausschreibung DSJ Geschäftsführer:in
Fairplay – Fairplay-Botschafter berufen
Wahlen – neuer 1. Vorsitzender der deutschen sportjugend
Dsj-campus „Zukunft – Werte – Sport – Jugend“
Corona – Lockdown im November
Freiwilligendienst – Freiwillige hospitieren bei anderen Verbänden

JugendSchach Ausgabe 11/2020

Kaum hat überall der Spielbetrieb in Normalform wieder begonnen, gehen die Coronazahlen in die Höhe und zum Teil wird Panik verbreitet. Ist das schon wieder das Ende des Spielbetriebes?
Ich hoffe nicht, denn die Deutschen Ländermeisterschaften Ende September, Anfang Oktober haben gezeigt, dass es mit den richtigen Hygienemaßnahmen möglich ist. Wichtig dabei ist nur, die Traditionalisten müssen über ihren Schatten springen. Schachspielen mit Maske, undenkbar, tönt es aus ihren Reihen. Warum eigentlich? Der DSJ Mediziner Eric Tietz reagiert belustigt darauf, denn als Arzt, Pflegekraft ist die Maske die Alltagsberufskleidung. Und müssen Ärzte nicht auch konzentriert über Stunden arbeiten? Und ist es wirklich so schlimm mit mehr Abstand zwischen den Spielenden Schach zu spielen?
Man muss sich in einer Pandemie einfach mal verabschieden von gewohnten Denkmustern.
Und die Jugendlichen bei der Deutschen Ländermeisterschaft haben gezeigt wie es geht. Sie haben die Situation angenommen und sind professionell mit ihr umgegangen. Hauptsache ist doch, wir spielen Schach und können unserem Hobby nachgehen.
Problematisch sind für Organisatoren nur die derzeit geltenden und teilweise ungeklärten innerdeutschen Reisebeschränkungen. Da haben sich die Länder wirklich ein in einigen Bereichen fast unüberwindbares Bürokratiemonster ausgedacht.
Die Europameisterschaft der Jugend wurde wie angekündigt online durchgeführt mit einigen eingezogenen Sicherheitsmaßnahmen gegen den Betrug, der leider ein Teil des Onlineschachs ist. Ob das geklappt hat, ist noch nicht abschließend geklärt.
Zumindest erfolgreich für die deutschen Mädchen und Jungs war sie die EM online!
Neben den Turnieren hat die DSJ auch wieder ihr Ausbildungsprogramm aufgenommen. Online war sie da schon aktiv und bleibt es auch, aber Menschen wollen sich auch treffen, miteinander reden, ein Getränk zu sich nehmen. Das ging beim Jugendkongress und der DSJ-Akademie.
Sorgen bereitet allerdings das Schulschach. Verständlicherweise versuchen die Schulen erstmal den Unterricht aufrecht zu erhalten, da müssen die Zusatzangebote hintenanstehen. Dazu kommen die weiteren bestehenden Reiseverbote für Schülerinnen und Schüler, so dass die Deutschen Schulschachmeisterschaften für 2021 schon jetzt abgesagt werden mussten. Schulschach, um Kinder an das Schach heranzuführen, da kann derzeit einiges kaputtgehen. Und so versucht man auch im Schulschach einiges über Onlineangebote zu retten.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach und eine schachliche Verbesserung durch das abwechslungsreiche und kompetente Trainingsmaterial. In diesem Sinne

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Online-Rückkampf gegen Panama
Deutsche Ländermeisterschaft
Europameisterschaft online

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Der Springer als Blockeur
Taktik Matt / Figurengewinn in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Vorteil / Matt in 4
Kombiecke: Kombinationen von und mit IM Ashot Parvanyan
Beiträge zur Schachdidaktik 164: Schachdidaktische Modelle 27 – Wettkampf Labourdonnais gegen McDonnell
Schachtaktik 11/2020
Eröffnungsecke: Geheimnisse des Igels Teil 1
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Auszeichnung – Qualitätssiegel Deutsche Schachschule
Mädchenförderung – Mädchen Grand Prix Hessen
Ausbildung – DSJ Akademie
Engagementförderung – Jugendkongress
Geschichte – Geschichtswettbewerb um den Sport
Auszeichnung – Grünes Band Tura Harksheide-Norderstedt
Allgemeine Jugendarbeit – online Schachokalypse
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Obsidain Photography auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 10/2020

Endlich können wir wieder von Ereignissen berichten, bei denen sich Menschen schachspielend getroffen haben und nicht vor dem Bildschirm sitzen müssen. Als erste präsente Veranstaltung wurde die EU-Meisterschaft für die Altersgruppen U8 – U14 in Tschechien ausgetragen. Aus Deutschland gab es einen richtigen Run auf diese Meisterschaft.

Die EU-Meisterschaft wird aber wohl in diesem Jahr auch die einzige internationale Veranstaltung sein. Die Europameisterschaft der Jugend wird online durchgeführt. Was online bei den Risiken? Ja, die ECU versucht es, mal sehen wie es ausgehen wird.
Geplant ist, dass sich in den Teilnehmerländern die Spielenden an einem Ort versammeln – in Deutschland wird dies in Apolda sein – und dort mit Kameraüberwachung und einem Schiedsrichter vor Ort online spielen. Ebenfalls vor Ort sind die Trainer, so dass Vorbereitung und Analyse klassisch durchgeführt werden können. Ein interessantes Experiment, wenn man auch bei Schiedsrichtern aus dem gleichen Land wie die Spieler kommend etwas zusammenzuckt. Nicht überall wird Fairplay gleich verstanden.
Bleibt das Risiko der Internetverbindung. Man denke nur an die Online-Schacholympiade, bei der das Finale an der Internetverbindung zerbrach.

Onlineschach hat unserer Sportart gutgetan. Es gab für uns Schachspielende viele Spielmöglichkeiten, neue Perspektiven, sogar die Medien nahmen es wahr, und doch Onlineschach als Meisterschaftsersatz, da bleibt doch noch viel Skepsis.

Zum Glück startet fast überall der Spielbetrieb wieder und überall wird an Hygienekonzepten gearbeitet. So finden in Kürze die Deutschen Ländermeisterschaften in Berlin statt und kurz darauf die Deutschen Jugendmeisterschaften in Willingen.

Aus Erfurt hingegen erreichte uns leider die Meldung, dass das traditionelle Jugendopen in diesem Jahr nicht stattfinden kann, dafür hat der Veranstalter aber schon zum Vormerken die nächsten Termine bekannt gegeben: 23. – 27.10.2021 und 15. – 19.10.2022. Und bis dahin sind wir alle geimpft und startklar.

Ich wünsche Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach und eine schachliche Verbesserung durch das abwechslungsreiche und kompetente Trainingsmaterial. Dann könnt ihr beim nächsten Turnier so durchstarten wie Fiona Sieber, die sensationell das German Masters der Frauen in Magdeburg gewann. Wie sagte sie so schön kürzlich in einem Interview: Ein Tag ohne Schach ist ein verlorener Tag. In diesem Sinne

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

EU-Meisterschaften
Training mit Rustam Kazimdshanov – einem der besten Trainer der Welt
Schachjugend Baden gewinnt den Jugendländervergleich

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Capablanca und die Transformation von Vorteilen
Taktik Matt / Qualitätsgewinn in 1 Zug
Taktik Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Vorteil / Matt in 3
Kombiecke: Kombinationen von und mit WIM Fiona Sieber
Beiträge zur Schachdidaktik 163: Schachdidaktische Modelle 26 – George Walker
Schachtaktik 10/2020
Eröffnungsecke: Najdorf – keine Angst vor dem Englischen Angriff
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Corona – offener Brief gegen die Angst
Öffentlichkeit – neue Zeitschrift Jugendsport der deutschen sportjugend
Mädchenförderung – Mädchen- und Frauenkongress
DSJ Jubiläum – Ehrung Ehrenamt
Ausbildung – DSJ – Akademie
Termine – Termine – Termine

Titelbild von klimkin auf Pixabay