JugendSchach Ausgabe 09/2020

Ich hoffe alle sind gesund und bleiben dies auch im Urlaub und in der Schule, die jetzt in vielen Bundesländern wieder gestartet ist!
Die spektakulären Schachereignisse finden derzeit weiterhin noch im Internet statt, auch wenn es schon erste große Schachfestivals wieder gegeben hat wie zum Beispiel das Traditionsturnier in Biel.

Wer kennt nicht das wunderschöne Kinderbuch von Janosch: „Oh, wie schön ist Panama“, – eine Geschichte darüber, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen. Für die DSJ hieß es im August, wo liegt Panama und wie stark sind die dortigen Schachspielenden? Auch so eine Geschichte, wie sie sich beim Onlineschach ergibt. Der Kontakt von Panama zur DSJ war vor längerer Zeit entstanden. Nur wie soll man einen Schachkontakt mit Panama herstellen und umsetzen? Online ist das ganz einfach, nur die Zeitzonen sind zu beachten. Und so kam es zu einem Vergleich mit je 30 Teilnehmenden.
Die U14 Mädchen in der DSJ hatten ebenfalls die Chance online gegen Länder wie Mexiko, Brasilien und Ecuador zu spielen, die weit entfernt sind und wo ein direkter Schachkontakt fast undenkbar ist.

Und doch trotz dieser Vorzüge des Onlineschachs, fiebert man dem direkten Vergleich am Brett und echten Figuren entgegen. Bei der DSJ heißt dies, die Vorbereitungen zur Deutschen Ländermeisterschaft in Berlin und zur Deutschen Einzelmeisterschaft in Willingen laufen auf Hochtouren. Die Hygienekonzepte sind erstellt, natürlich auf jede Meisterschaft und deren Örtlichkeiten abgestimmt, und auf der DSJ Homepage veröffentlicht. Wir haben uns entschieden mit zwei zusammengestellten Tischen zu spielen, die so einen Abstand von 140 cm zwischen den Spielenden ermöglichen, und für das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes auch während der Schachpartie. Sicherheit geht vor!
Nun bleibt uns nur zu hoffen, dass die Zahlen der Infizierten nicht weiter steigen und die Vernunft die Oberhand gewinnt. Denn so schwer einzuhalten sind die Maßnahmen nicht: Hände waschen, Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz tragen!

Wer noch im Urlaub ist, kann sich die Zeit mit der letzten Folge des Problemlösewettbewerbes mit der Schwalbe vertreiben. Die Deutsche U16 Meisterin Jana Bardorz hat sich mit den insgesamt 50 Aufgaben auf die Deutsche Frauenmeisterschaft vorbereitet, wie sie im Interview mit der DSJ verriet. Sie hofft damit ihr Können in der Variantenberechnung verbessert zu haben.

Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach und eine schachliche Verbesserung durch das abwechslungsreiche und kompetente Trainingsmaterial.

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

U14 Mädchen weiter auf Erfolgskurs
Vergleich mit Panama
Schachproblem-Lösewettbewerb

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Vassily Smyslov, Meister des Turmendspiels
Eröffnungsecke: Das Shirov-Gambit in der Philidor Verteidigung
Taktik Matt / Vorteil 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach: Vorteil / Matt in 3
Kombiecke: Kombinationen von und mit FM Lara Schulze
Beiträge zur Schachdidaktik 162: Schachdidaktische Modelle 25 – John Cochrane und Mohishunder Bonnerjee
Schachtaktik 09/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Fairplay im Sport – Fairplay auch online
Mädchenförderung – junge Frauen durch Sport stärken
DSJ Jubiläum – 50 Jahre DSJ 1970 – 2020
Jugendpolitik – SINUS Studie
Für eine offene, vielfältige, demokratische Gesellschaft
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Steve Buissinne auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 08/2020

Ich hoffe alle sind weiterhin gesund und bleiben dies auch im Urlaub!

Und es wird doch schon wieder gespielt, Mensch gegen Mensch am Brett und nicht im Netz. In der letzten Ausgabe meinte ich noch, bis zum direkten Schachwettkampf wird es noch dauern, doch die Lockerungen gehen weiter und weiter und es haben schon erste Schachturniere stattgefunden.

Viele Ideen wurden entwickelt, Hygienekonzepte erstellt. Was anscheinend alle vermeiden wollen, ist das Tragen von Mund- und Nasen-Bedeckung am Schachbrett. Das gilt als unzumutbar. Dabei wird doch immer gesagt, der Mund- und Nasenschutz schützt weniger einen selbst als den Gegenüber. Und beim Schachwettkampf sitzt man sich doch gegenüber.

Eines der Hauptprobleme ist, wie man den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m gewährleisten kann, vor allem da sich Schachspieler in der Nachdenkphase gerne nach vorne beugen.

Bei den Oberfränkischen Seniorenmeisterschaften fand man folgende Lösung:


Eine Parte an zwei Brettern auf zwei Tischen mit einem kleinen Abstand dazwischen. Jeder Senior behielt seinen Figurensatz und nahm diesen zu jeder Partie mit. Eine interessante Lösung. (Artikel von Jürgen Wempe auf ChessBase: https://de.chessbase.com/post/schach-in-zeiten-von-corona)

Mal sehen welche Lösung der Deutsche Schachbund anbietet, der seinen für Mai geplanten Meisterschaftsgipfel Mitte August in Magdeburg austragen will. Und die Schachbundesliga plant im September ein Mannschaftsturnier mit 8 Bundesligavereinen. Da wird über eine Plexiglastrennscheibe nachgedacht.

Wer sich an Urlaubsorten mit Internetverbindung aufhält, kann ja zwischendurch ein Turnier online spielen. Da muss man vielleicht nur den Abstand zur Familie wahren … Es bietet sich aber auch an in Ruhe das Trainingsmaterial durchzuarbeiten.

Egal, was unsere Leser vorhaben, wir wünschen Sonne, Erholung, Ruhe, Entspannung und eine schöne Zeit.

Und natürlich viel Spaß mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutschland gewinnt internationales Mädchenturnier
Mädchen U18 geben sich geschlagen
Länderliga online

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Praktische Turmendspiele (1)
Eröffnungsecke: Dreispringerspiel
Taktik Matt / Vorteil 1 Zug – Qualitätsgewinn
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Matt / lange Matts
Kombiecke: Kombinationen von und mit GM Vincent Keymer
Beiträge zur Schachdidaktik 161: Schachdidaktische Modelle 24 – William Lewis
Schachtaktik 08/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Fairplay im Sport – Fairplay auch online
DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
mit dem Schachlösewettbewerb der Schwalbe 4/5 u.v.m.
Sportpolitik – Sportausschuss des Deutschen Bundestages
Engagementförderung – Juniorteamtreffen
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Moutard auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 07/2020

Ich hoffe alle sind gesund, in diesen Zeiten nach wie vor das Wichtigste! Alles andere steht dahinter zurück.
Es wird gelockert und gelockert, allerdings recht unterschiedlich in den einzelnen Bundesländern. Einige Vereine nehmen dadurch ihren Spielabend wieder auf und bieten als Präsenzveranstaltung wieder Training an. An Turniere und Mannschaftskämpfe ist aber noch nicht zu denken. Oder vielleicht doch? Mal sehen was in Thüringen und Brandenburg passiert.

Die Deutsche Schachjugend bietet im Juli als erste Präsenzveranstaltung ihr Kinderschachcamp U9 an (Ausschreibung siehe DSJ Forum). Gerade die Kinder sind von den Kontaktsperren besonders betroffen, sie benötigen die Nähe zu einander, den direkten Austausch, Kontakt, weshalb ja auch die Grundschulen und Kindergärten als erstes wieder schrittweise an den Normalbetrieb herangeführt werden. Und so freut sich die DSJ, dass sie eben für diese Gruppe auch ihre erste Veranstaltung wieder mit direkter Begegnung anbieten kann. Sie findet in Schleswig-Holstein statt, einem Bundesland mit geringen Infektionszahlen.

Aber das Onlineschach hat auch seine guten Seiten. Man kann Formate anbieten, die sonst undenkbar sind. Man denke nur an den ersten weiblichen europäischen Ländervergleich XXL mit 11 Ländern und Regionen, den die DSJ organisierte. Er wäre ohne Onlineschach undenkbar. Oder das Geschlechterduell weibliche Jugend U18 gegen die Frauen des DSB. Auch das als Präsenzveranstaltung kaum denkbar.

Die schrittweise Öffnung der Schulen hat die DSJ auch genutzt um die Deutschen Schulschachmeisterschaften, die im Mai alle ausfielen, online durchzuführen. Zum Teil eine Herkulesaufgabe für die Schulen, dies zu organisieren, aber man hat an den Reaktionen gesehen, sie wollen wieder in den Normalbetrieb zurückkehren und haben alles versucht, um es möglich zu machen dort mitzuspielen. Mehr darüber in der nächsten Ausgabe.

Was aber immer bleibt ist das Training zu Hause am Brett mit dem Buch oder der Schachzeitschrift daneben.
Und deshalb freue ich mich, den Lesern und Leserinnen wieder viel Trainingsmaterial unserer Autoren anbieten zu können. Damit sie schachlich fit sind, wenn es wieder losgeht!

Ich wünsche allen viel Spaß bei den vielen Onlineangeboten, beim Spiel im Privaten, beim Training. Vor allem aber weiterhin Geduld und Gesundheit.
Und natürlich viel Spaß und lehrreiche Stunden mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Onlineschach – weitere Turniere online durchgeführt

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Angriffe richtig führen! (3) Lernen von David Bronstein
Eröffnungsecke: Vierspringerspiel Nimzowitsch-Variante
Taktik Matt / Vorteil 1 Zug – Bauerngewinn
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Vorteil / Matt
Kombiecke: Kombinationen von und mit GM Luis Engel
Beiträge zur Schachdidaktik 160: Schachdidaktische Modelle 23 – Der markierte Bauer
Schachtaktik 07/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
mit dem Schachlösewettbewerb der Schwalbe 3/5 u.v.m.
Jugend macht mit – Bundesjugendkonferenz Bundesregierung
Kinderschach – Ausschreibung Kinderschachcamp
Soziales Engagement – Corona-Projekte von terre des hommes
Termine – Termine – Termine

Titelbild von StartupStockPhotos auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 06/2020

Ich hoffe alle sind gesund, in diesen Zeiten das Wichtigste! Alles andere steht dahinter zurück.
Die Pandemie hat uns fest im Griff, vor allem den Schachsport. Können sich einige Freizeitsportarten freuen, dass es bei ihnen wieder losgeht, so kann bei uns höchstens auf den Großfeldschachanlagen in Parks gespielt werden, da hier zumindest der Abstand gewahrt ist. Bis wir aber den normalen Spielbetrieb wieder aufnehmen können, außerhalb der Familie, das wird dauern.

Doch der Schachsport lebt. Und wie! Ganz neue Möglichkeiten ergeben sich. Im Mädchen- und Frauenbereich muss man nicht mehr von einer Karriere als Nationalspielerin träumen! Nur eine kurze Mail an maedchenschach@deutsche-schachjugend.de und schon ist man es. Nach dem Auftaktländerkampf Deutschland gegen eine Auswahl der Schweiz und Österreich, haben sich jetzt zehn europäische Länder zusammengefunden, um an zwei Donnerstagen im Mai einen Sieger zu ermitteln. Das Onlineschach macht es möglich. Oder die Ländermeisterschaften der Schachjugenden online. Völlig neue Formate entstehen. Das Schachtraining wird vielfältig online angeboten. Ein echter Spielbetrieb hat sich entwickelt. Viele, viele sind sehr kreativ.
Und nicht zu vergessen, was der Weltmeister Magnus Carlsen auf die Beine stellt. Das läuft der FIDE, dem Weltverband, den Rang ab. Millionen schauen weltweit zu, wenn die Topelite am Brett sitzt.

Aber nicht alles läuft rund. Viele Veranstalter von Turnieren, Meisterschaften mussten viele bange Stunden damit verbringen aus den Verträgen mit Hotels, Jugendherbergen, Veranstaltungsräumen heraus zu kommen. Oftmals konnte man sich gütlich einigen. Aber es gibt auch Fälle, in denen gnadenlos mit Stornierungsrechnungen gedroht wird. So erging es dieser Tage auch einem Ausrichterverein der Deutschen Schulschachmeisterschaften. Eine sechsstellige Rechnung stand im Raum und konnte nur knapp abgewehrt werden.

Bleibt nur zu hoffen, dass die betroffenen Vereine und Funktionsträger ihre Lust am Organisieren nicht verlieren und immer noch dabei sind, wenn es wieder losgeht.

Den Leserinnen und Lesern wünsche ich bis dahin viel Spaß bei den vielen Onlineangeboten, beim Spiel im Privaten, beim Training. Vor allem aber weiterhin Geduld und Gesundheit.

Und natürlich viel Spaß und lehrreiche Stunden mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Onlineschach – die Chance zum Überleben
Du und die DSJ – 50 Jahre Jugendschach
Schachgeflüster – erster deutscher Schach-Podcast

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Angriffe richtig führen! (2) Lernen von Vladimir Kramnik 2/2
Eröffnungsecke: Caro Kann – Hauptvariante mit 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Sf6 5. Sxf6 exf6
Taktik Matt / Vorteil 1 Zug – Läufergewinn
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Vorteil / Matt in 3 Zügen
Kombiecke: Kombinationen von der Deutschen Vereinsmeisterschaft 2020/2
Beiträge zur Schachdidaktik 159: Schachdidaktische Modelle 22 – Peter Pratt und die Werteskala
Schachtaktik 06/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
mit dem Schachlösewettbewerb der Schwalbe 2/5 u.v.m.
Fairplay im Sport – Interview
Informationen der deutschen sportjugend
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 05/2020

Ich und der JugendSchachVerlag hoffen alle sind gesund, in diesen Zeiten das Wichtigste! Alles andere steht dahinter zurück. Deshalb auch die Maßnahmen der Gesellschaft.
Nur leider können wir Schachspielenden nicht mit zwei Meter Abstand unserem geliebten Sport nachgehen. Umso erfreulicher wie schnell sich eine Alternative im Netz für uns aufgetan hat. Viele sind dort aktiv. Ein Vorteil für den Schachsport. Wir können ihn weiter betreiben. Kevin Högy hat sich rangesetzt und dazu einen Artikel verfasst, der die vielen Möglichkeiten aufzeigt, die sich uns bieten. Da ist viel Kreativität vorhanden.
Trotzdem fiebern wir natürlich alle dem Nahschach entgegen, wieder dem Gegner direkt gegenüber sitzen zu können.

Die Turnierveranstalter haben es da in diesen Zeiten nicht leicht. Es hagelt eigentlich nur Absagen, über Verschiebungen wird nachgedacht.
So ist der Meisterschaftsgipfel des Deutschen Schachbundes vom Mai in den August verlegt worden. Ob die zentrale Deutsche Jugendmeisterschaft Ende Mai stattfinden kann, ist auch noch unklar. Der Ligenbetrieb ist zum Erliegen gekommen. Alle sind bemüht, das Beste aus der Situation zu machen.

Viel Kreativität und Hilfsbereitschaft zeigt sich in der Gesellschaft vorhanden, auch in den Schachvereinen. Man hilft sich, man steht für einander ein. Tugenden, von denen man glaubte, sie wären verschüttet gewesen.

Doch die andere Seite der Medaille ist, es gibt leider auch diejenigen, die versuchen aus der Krise Gewinn zu ziehen durch Betrug, durch Preiswucher etc. Ich hoffe inständig, dass diese am Ende die Verlierer sind.

Den Leserinnen und Lesern wünsche ich weiterhin Geduld, Gesundheit und vor allem viel Spaß und lehrreiche Stunden mit der neuen Ausgabe unserer Zeitung JugendSchach!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Quarantäne-Blitz und Onlinemeisterschaften

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Angriffe richtig führen! (2) Lernen von Vladimir Kramnik 1/2
Eröffnungsecke: Spanisch Anti-Marshall
Taktik Matt/Vorteil 1 Zug
Taktik Matt/Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Vorteil/ Matt in 3 oder 4 Zügen
Kombiecke: Kombinationen von der DVM 2020/1
Beiträge zur Schachdidaktik 158: Schachdidaktische Modelle 21 – Reinganums Ben-Oni
Schachtaktik 05/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
Schachlösewettbewerb für Jugendliche
Mädchenschach – 50 Foto Challenge
Leistungssport – Grünes Band für vorbildl. Talentförderung
Sportpolitik – Appell zur Unterstützung Kinder-/Jugendarbeit
Fairplay im Sport – Interview
Fairplay im Schach – Vereinbarung für Vereine
Termine – Termine – Termine

Titelbild: Bild von loic Tijsseling auf Pixabay